Willkommen in der Geochemie & Lagerstättenkunde

Prof. Dr. Jochen Kolb

 

Sprechstunde und individuelle Studienberatung (Vorlesungszeit): Do 13:00-14:00 Uhr sowie nach Vereinbarung: laura.neira∂kit.edu
Tel.: +49 721 608-44268

Die Professur für Geochemie & Lagerstättenkunde am Institut für Angewandte Geowissenschaften (AGW) befasst sich mit dem Stofffluss der Elemente in der Erde und ihrer Atmosphäre. Angelehnt an diese Definition haben sich drei Lehr- und Forschungsgruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten gebildet:
 

Eine Besonderheit ist unser umfangreiches und gut ausgestattetes Labor, das eine Grundlage unserer Lehr- und Forschungstätigkeit bildet.
 

Für die großen Herausforderungen mit den Zielen Energie-, Mobilitätswende, globaler Wohlstand, und Resilienz im Klimawandel bzw. Reduzierung des anthropogenen Klimaeffektes entwickeln wir durch unsere Forschung innovative technische Lösungskonzepte. Unser Fokus liegt auf der nachhaltigen Verfügbarkeit von natürlichen Ressourcen sowie dem Schutz unserer Umwelt.

News

WaMisSAR_Lecture
Hydrogeologie von Bergbauhalden - Vortrag am 27.03.2025

Im Rahmen des WaMiSAR-Projekts wird Prof. Kai Witthueser, Professor am Institut für Grundwasserforschung der Free State Universität (Südafrika) und Projektpartner, am 27. März um 14:30 Uhr einen Vortrag zum Thema „Hydrogeologie von Bergbauhalden“ halten.

Einladung (PDF, 2.5 MB)
SWR3_Topthema_Rohstoffe
Topthema beim SWR3 - Deutschland und seine eigenen Rohstoffe

Deutschland ist abhängig von Importen – in Zeiten von Handelskriegen und Zöllen keine so gute Idee.

"Bei vielen Rohstoffen ist unser Kenntnisstand relativ schlecht, weil wir nicht erhoben haben, was vorhanden ist in Deutschland" - Prof. Dr. Jochen Kolb

Zum SWR3 Beitrag (3:09 min)
Eiche
Hermann Credener Preis für PD Dr. Elisabeth Eiche

Auf der diesjährigen GeoSaxonia24 wurde PD Dr. Elisabeth Eiche von der DGGV mit dem Hermann-Credener-Preis für ihre wissenschaftlichen Arbeiten ausgezeichnet

News_Focus_Kolb
Seltene Erden Fund in Norwegen

Alle unsere „Wenden“, vor allem die Mobilitätswende und die Energiewende, hängen davon ab, dass wir über diese Rohstoffe frei verfügen können - Prof. Jochen Kolb

 

Ein Beitrag mit Prof. Jochen Kolb bei FOCUS

Zum Artikel
SWR_Eiche
Tropfsteine als Bausteine für die Klimaforschung

Kurzfilm über die Analyse von Tropfsteinen in Eberstadt bei Buchen

 

NEU - Interview zu diesem Thema beim KIT Forschungspodcast

Zu swr.de
Geotherm_24_Eiche_News
Geotherm 2024

Zu Gast auf Europas größter Geothermiemesse in Offenburg - die Lithium-Forschung stieß auch hier auf großes Interesse.

Link
KIT Tropfstein
Tropfsteinhöhle als Klimaarchiv

Anhand von Höhlentropfsteinen rekonstruieren Forschende regionale und globale Klimageschichte – Isotopenzusammensetzung gibt Aufschluss über jahreszeitliche Niederschlagsmengen.

KIT-Pressemitteilung
SWR-Aktuell
Deutschlandfunk Nova

KIT News
BioWaWi
BioWaWi im Fernsehen

Beiträge des SWR und 3sat über Grundwasser, Biodiversität für den Trinkwasserschutz und das Citizen Science Projekt

Zu den Beiträgen
Karlsruher Umweltimpulse
Karlsruher Umweltimpulse

am 6. Juli fand im Rahmen der Wissenswoche Umwelt und Ressourcen in der Triangel die Podiumsdiskussion Karlsruher Umweltimpulse mit Prof. Dr. Jochen Kolb und weiteren Gästen mit dem Thema „Kreislaufwirtschaft, Rohstoffe und Ethik“ statt.

Download Graphic Novel Poster (1 MB)

Zum Artikel
SGA-Young Scientist Award
Preise für unsere Nachwuchs-Wissenschaftler

Victor-Moritz-Goldschmidt-Preis für Dr. Benjamin Walter und SGA-Young Scientist Award für Dr. Clifford Patten

 

Lithium, Nevada, Jochen Kolb
Noch mehr Lithium: Riesige Lagerstätte in Nevada entdeckt

Beitrag mit Prof. Dr. Jochen Kolb im Deutschlandfunk "Forschung aktuell" über die Gewinnung und Herausforderungen der Lithiumförderung

Zum Radiobeitrag (4:35 min)
Lithium, The Parliament, KIT, Jochen Kolb, Bruchsal
Article in "The Parliament" - Europe's quest for home-grown lithium

Local energy company Energie Baden-Württemberg (EnBW) is working with researchers from Karlsruhe Institute of Technology (KIT) to develop a process to extract tonnes of battery-grade lithium from the hot, salty water that powers the Bruchsal plant. If their project succeeds, it could produce Europe’s cleanest supply of lithium.

The Parliament Article

Neueste Paper


Direct lithium extraction (DLE) methods and their potential in Li-ion battery recycling
Saleem, U.; Wilhelms, A.; Sottmann, J.; Knuutila, H. K.; Bandyopadhyay, S.
2025. Separation and Purification Technology, 361, 131315. doi:10.1016/j.seppur.2024.131315
The magmatic to post-magmatic evolution of the Nooitgedacht Carbonatite Complex, South Africa
Raza, M.; Giebel, R. J.; Staude, S.; Beranoaguirre, A.; Kolb, J.; Markl, G.; Walter, B. F.
2025. Geochemistry, 85 (1), 126249. doi:10.1016/j.chemer.2025.126249
Sideritization and silification of unconformity-related hydrothermal baryte veins near Grünau, south Namibia
Walter, B. F.; Scharrer, M.; Giebel, R. J.; Beranoaguirre, A.; Arthuzzi, J. C. L.; Kemmler, L.; Ladisic, A.; Dück, S.; Marks, M.; Markl, G.
2025. Geochemistry, 85 (1), 126244. doi:10.1016/j.chemer.2024.126244

 

 

Alle ▸Publikationen auf einen Blick!