Mineralische Rohstoffe
- Type: Lecture / Practice (VÜ)
- Chair: KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften - Institut für Angewandte Geowissenschaften
- Semester: SS 2024
-
Time:
Thu 2024-04-18
15:45 - 17:15, weekly
50.41 Seminarraum 045/046
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (EG)
Thu 2024-04-25
14:00 - 15:30, once
50.41 Raum -108 (UG)
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (UG)
Thu 2024-04-25
15:45 - 17:15, weekly
50.41 Seminarraum 045/046
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (EG)
Thu 2024-05-02
15:45 - 17:15, weekly
50.41 Seminarraum 045/046
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (EG)
Thu 2024-05-16
15:45 - 17:15, weekly
50.41 Seminarraum 045/046
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (EG)
Thu 2024-06-06
15:45 - 17:15, weekly
50.41 Seminarraum 045/046
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (EG)
Thu 2024-06-13
15:45 - 17:15, weekly
50.41 Seminarraum 045/046
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (EG)
Thu 2024-06-20
15:45 - 17:15, weekly
50.41 Seminarraum 045/046
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (EG)
Thu 2024-06-27
15:45 - 17:15, weekly
50.41 Seminarraum 045/046
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (EG)
Thu 2024-07-04
15:45 - 17:15, weekly
50.41 Seminarraum 045/046
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (EG)
Thu 2024-07-11
15:45 - 17:15, weekly
50.41 Seminarraum 045/046
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (EG)
Thu 2024-07-18
15:45 - 17:15, weekly
50.41 Seminarraum 045/046
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (EG)
Thu 2024-07-25
15:45 - 17:15, weekly
50.41 Seminarraum 045/046
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (EG)
-
Lecturer:
Prof. Dr. Jochen Kolb
Dr. Simon Hector - SWS: 2
- Lv-No.: 6310570
- Information: On-Site
Content | Die Studierenden erlangen grundlegendes Wissen über die unterschiedlichen Ressourcen unserer Erde. Sie erlernen die Prinzipien des Rohstoffmarktes und wichtige Parameter, wie Preisentwicklung, Ressource, Reserve, Infrastruktur, einzuschätzen. Sie kennen die Grundprinzipien der Lagerstättenexploration. Die Studierenden verstehen die grundlegenden geologischen Modellvorstellungen für die wichtigsten Metallrohstoffe. Sie können Erzproben (Handstück, Bohrkern) makroskopisch beschreiben und den unterschiedlichen Lagerstättentypen zuordnen. Sie erkennen die wichtigsten Strukturen und Texturen im Gestein und können diese den unterschiedlichen Prozessen der Lagerstättenbildung zuordnen. Sie können das Fachvokabular sicher aktiv und passiv verwenden. Gliederung der Veranstaltung: Einführung in die Lagerstättenkunde Die Studierenden sollten folgende Minerale erkennen und bestimmen können sowie für die meisten Minerale die Formel kennen: |
Language of instruction | German |
Bibliography | Robb, L. (2005): Introduction to Ore-Forming Processes, Blackwell Science Ltd |