Willkommen in der Geochemie & Lagerstättenkunde
Prof. Dr. Jochen Kolb
Sprechstunde und individuelle Studienberatung (Vorlesungszeit): Do 13:00-14:00 Uhr sowie nach Vereinbarung: laura.neira∂kit.edu |
Die Professur für Geochemie & Lagerstättenkunde am Institut für Angewandte Geowissenschaften (AGW) befasst sich mit dem Stofffluss der Elemente in der Erde und ihrer Atmosphäre. Angelehnt an diese Definition haben sich drei Lehr- und Forschungsgruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten gebildet: Eine Besonderheit ist unser umfangreiches und gut ausgestattetes Labor, das eine Grundlage unserer Lehr- und Forschungstätigkeit bildet. Für die großen Herausforderungen mit den Zielen Energie-, Mobilitätswende, globaler Wohlstand, und Resilienz im Klimawandel bzw. Reduzierung des anthropogenen Klimaeffektes entwickeln wir durch unsere Forschung innovative technische Lösungskonzepte. Unser Fokus liegt auf der nachhaltigen Verfügbarkeit von natürlichen Ressourcen sowie dem Schutz unserer Umwelt. |
Geochemisch-Lagerstättenkundliches Seminar, Dienstag 16:00 Uhr
Interviews mit Prof. Dr. Jochen Kolb zum neusten Fund eines seltenen Erden Vorkommens in Schweden:
NDR (5:53): "Abbau braucht Zeit".
SRF (7:01): Welche Bedeutung hat der Fund?
SWR (4:31): Chance für Umweltschutz und weniger Abhängigkeit von China.
Ein E-Auto ohne chinesische Zulieferungen? Aktuell völlig undenkbar. Deutschland und Europa versuchen zwar, sich unabhängiger von chinesischen Rohstoffen zu machen. Doch das ist gar nicht so einfach.
Ein Artikel der Süddeutschen Zeitung mit Prof. Dr. Jochen Kolb
Download Artikel ( 0.7 MB)
Professor Jochen Kolb erklärt Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltministerin Thekla Walker die Pilotanlage zur Lithium-Gewinnung auf dem Gelände des Geothermiekraftwerks in Bruchsal.
BNN News
Elena Kubiak wurde für ihre MSc-Arbeit zum Thema "Umweltauswirkungen des historischen Quecksilberbergbaus am Stahlberg (Rheinland-Pfalz)" mit dem Arcardispreis 2022 ausgezeichnet

Dr. Teba Gil-Díaz wurde mit dem YIG Prep Pro Fellow am KIT ausgezeichnet und finanziert damit für die nächsten zwei Jahre ihr eigenes Post-Doc-Forschungsprojekt im Bereich der Umweltausbreitung von Spurenelementen in aquatischen Systemen.

We congratulate Majken and Philipp and wish them all the best for their future. Majken is the first native Greenlandic female holding a PhD in geology.

Dr. Clifford Patten presented the research outcome carried out at AGW, KIT on ultramafic-hosted volcanogenic massive sulfide deposits.
Zum Vortrag (1:03:55)
Prof. Jörg Schäfer (Universität Bordeaux) wird am 28.04.2022 im Rahmen des ERASMUS Dozentanaustauschs einen Kurs mit dem Fokus auf Transport und Reaktivität von Spurenelemente in Ästuaren (Beispiel Gironde und ihre Zuflüsse) halten. Anmeldung bitte über ILIAS. Nähere Infos finden Sie hier.

Fernsehbeiträge in ZDF - Terra X, hr-fernsehen und 3sat - Unser Beitrag zur umweltfreundlichen und kostengünstigen Lithiumgewinnung in Deutschland
Zu den Beiträgen
Dr. Elisabeth Eiche wird 2022 mit dem Fakultätslehrpreis für herausragende fachübergreifende Lehre im Bereich „Geoökologie, insbesondere Umweltanalytik und Angewandte Geowissenschaften" ausgezeichnet.
YouTube (1:00 min)
Studierende der Umweltmineralogischen Übungen bei der Feldarbeit unter Coronabdingungen werden für das Titelbild des letzten Bulletin der International Union of Soil Sciences ausgewählt
IUSS Homepage
Kooperation zwischen KIT und Aristoteles Universität Thessaloniki
Zum Artikel
A comunity effort improves the carbonate clumped-isotope thermometer and drives its wider application
AGU Journal EOSPodcast mit Prof. Dr. Jochen Kolb in SWR - AKTUELL
Download (MP3, 5.3 MB)Neueste Veröffentlichungen
Weissbach, T.; Kluge, T.; Affolter, S.; Leuenberger, M. C.; Vonhof, H.; Riechelmann, D. F. C.; Fohlmeister, J.; Juhl, M.-C.; Hemmer, B.; Wu, Y.; Warken, S. F.; Schmidt, M.; Frank, N.; Aeschbach, W.
2023. Chemical Geology, 617, Art.-Nr.: 121268. doi:10.1016/j.chemgeo.2022.121268
Poulsen, M. D.; Keulen, N.; van Hinsberg, V. J.; Kolb, J.; Frei, R.; Thomsen, T. B.
2023. Precambrian Research, 385, Art.-Nr.: 106940. doi:10.1016/j.precamres.2022.106940
Holz, P.
2023, Januar 17. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000154570
![]() |
Alle ▸Publikationen auf einen Blick! |