Willkommen in der Geochemie & Lagerstättenkunde
Prof. Dr. Jochen Kolb
Sprechstunde und individuelle Studienberatung (Vorlesungszeit): Do 13:00-14:00 Uhr sowie nach Vereinbarung: laura.neira∂kit.edu |
Die Professur für Geochemie & Lagerstättenkunde am Institut für Angewandte Geowissenschaften (AGW) befasst sich mit dem Stofffluss der Elemente in der Erde und ihrer Atmosphäre. Angelehnt an diese Definition haben sich drei Lehr- und Forschungsgruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten gebildet: Eine Besonderheit ist unser umfangreiches und gut ausgestattetes Labor, das eine Grundlage unserer Lehr- und Forschungstätigkeit bildet. Für die großen Herausforderungen mit den Zielen Energie-, Mobilitätswende, globaler Wohlstand, und Resilienz im Klimawandel bzw. Reduzierung des anthropogenen Klimaeffektes entwickeln wir durch unsere Forschung innovative technische Lösungskonzepte. Unser Fokus liegt auf der nachhaltigen Verfügbarkeit von natürlichen Ressourcen sowie dem Schutz unserer Umwelt. |
Geochemisch-Lagerstättenkundliches Seminar, Dienstag 16:00 Uhr

Prof. Jörg Schäfer (Universität Bordeaux) wird am 05./06.07.2023 im Rahmen des ERASMUS Dozentenaustauschs einen Kurs mit dem Fokus auf Transport und Reaktivität von Spurenelementen in Ästuaren (Beispiel Gironde und ihre Zuflüsse) halten. Anmeldung bitte über ILIAS. Nähere Infos finden Sie hier.

Ein Artikel der Wiener Zeitung mit Prof. Dr. Jochen Kolb
Zum ArtikelResOpt beschäftigt sich mit der Optimierung der verbrennungstechnischen Eigenschaften von biogenen Rest- und Abfallstoffen. Ziel ist es, die Bildungsmechanismen der Beläge und Ablagerungen zu verstehen, deren Menge zu reduzieren und so die Energieeffizienz von Biomassekraftwerden zu erhöhen.
Zum Projekt
In den meisten Batterien und Akkus steckt heute Lithium. Dieses Leichtmetall kommt in der Natur nur in gebundener Form vor, muss also aufwendig gelöst werden. Das geschieht nicht immer umweltfreundlich. Nun will ein Unternehmen auch in Deutschland Lithium fördern – und zwar aus Europas größtem Grundwasserreservoir.
Zum Video (5:51 min)Interviews mit Prof. Dr. Jochen Kolb zum neusten Fund eines seltenen Erden Vorkommens in Schweden:
NDR (5:53): "Abbau braucht Zeit".
SRF (7:01): Welche Bedeutung hat der Fund?
SWR (4:31): Chance für Umweltschutz und weniger Abhängigkeit von China.
Ein E-Auto ohne chinesische Zulieferungen? Aktuell völlig undenkbar. Deutschland und Europa versuchen zwar, sich unabhängiger von chinesischen Rohstoffen zu machen. Doch das ist gar nicht so einfach.
Ein Artikel der Süddeutschen Zeitung mit Prof. Dr. Jochen Kolb
Download Artikel ( 0.7 MB)
Professor Jochen Kolb erklärt Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltministerin Thekla Walker die Pilotanlage zur Lithium-Gewinnung auf dem Gelände des Geothermiekraftwerks in Bruchsal.
BNN News
Elena Kubiak wurde für ihre MSc-Arbeit zum Thema "Umweltauswirkungen des historischen Quecksilberbergbaus am Stahlberg (Rheinland-Pfalz)" mit dem Arcardispreis 2022 ausgezeichnet

Dr. Teba Gil-Díaz wurde mit dem YIG Prep Pro Fellow am KIT ausgezeichnet und finanziert damit für die nächsten zwei Jahre ihr eigenes Post-Doc-Forschungsprojekt im Bereich der Umweltausbreitung von Spurenelementen in aquatischen Systemen.

We congratulate Majken and Philipp and wish them all the best for their future. Majken is the first native Greenlandic female holding a PhD in geology.

Dr. Clifford Patten presented the research outcome carried out at AGW, KIT on ultramafic-hosted volcanogenic massive sulfide deposits.
Zum Vortrag (1:03:55)
Fernsehbeiträge in ZDF - Terra X, hr-fernsehen und 3sat - Unser Beitrag zur umweltfreundlichen und kostengünstigen Lithiumgewinnung in Deutschland
Zu den BeiträgenNeueste Paper
Qian, J.; Pu, N.; Qian, L.; Xue, X.; Bi, Y.; Norra, S.
2023. Water Biology and Security, Art.-Nr.: 100184. doi:10.1016/j.watbs.2023.100184
Walter, B. F.; Giebel, R. J.; Siegfried, P. R.; Gudelius, D.; Kolb, J.
2023. Chemical Geology, 621, Art.-Nr.: 121344. doi:10.1016/j.chemgeo.2023.121344
Hector, S.; G. C. Patten, C.; Kolb, J.; de Araujo Silva, A.; Walter, B. F.; Molnár, F.
2023. Ore Geology Reviews, Art.-Nr.: 105326. doi:10.1016/j.oregeorev.2023.105326
![]() |
Alle ▸Publikationen auf einen Blick! |